23. Februar 2009

Hallo Luftschiffer,

hier nach langer Sendepause eine kurze Zusammenfassung der letzten Wochen:


Übersicht

1. Protokoll Di.-Treffen 27.01.

1.1 Fernsteuerung des Luftschiffs

1.2 1:30 Modell vom IsoLuftschiff entsteht

1.3 Präsentation Brennerversuche

2. Homepage in english! Auch Video!!

3. IsoLuftschiff Logo bald als Aufkleber

4. Bau eines 4 Meter Luftschiffs!? Morgen anfangen?

5. Hüllenfertigung 14 m Isohülle

6. Luftschiff-Regatta Fr.13.2. Peter-Behrens-Halle

7. Exkursion


1. Protokoll Di.-Treffen 27.01.2009

1.1 Varianten zur Fernsteuerung des Luftschiffs besprochen, besonders wichtig dabei, die Sicherheit bei Flügen im Freien ohne Sicherungsleine.

Drei Varianten sind denkbar:

a) 35 MHz PW-Fernbedienung. +Ist vorhanden, aber -Gefahr von Störungen

b) 2,4 GHz, nachrüsten der PW-Fernbedienung. +Stand der (Modellbau)Fernsteuertechnik, +Störungssicher, +keine Kanaldoppelbelegung mögliche, -Kosten

c) Steuerung über Onboard-Rechner und DECT-Funkstrecke zum PC am Boden. Fernbedienung (35Mhz oder 2,4GHz) als Backupsystem

Varianten a) und b) sind für erste Test/Probeflüge geeignet. c) bietet viele Möglichkeiten zur Erfassung von Mess- und Betriebsdaten, sowie denn Einsatz von Reglern für Brennersteuerung, automatisierte Flugmissionen, autonomes fliegen,… Die DECT-Verbindung und einige Hard- und Software ist vorhanden. Dieses spannende und komplexe Thema kann jederzeit von Interessierten Studenten/innen angepackt werden.

1.2 1:30 Iso-Modell entsteht


Milan und Stephan arbeiten weiter an einem Anschaungsmodell vom IsoLuftschiff. Der Gertler-Rumpf ist bereits fertig. Milan hat ihn so exakt und schön gedreht und lackiert, das sogar Windkanalversuche damit möglich sind.

Bild

1.3 Präsentation der Brennerversuche

Besonderes spannend war die Präsentation über die Versuche mit dem Propanbrenner in der Triebwerkshalle. Christian hat die Messergebnisse Ausgewertet und zusammen mit den Fotos und Schlierenaufnahmen in einer sehr guten Präsentation vorgestellt.

Es wurden verschiedene Düsengeometrien und –Querschnitte untersucht, die Temperaturverteilung und der Propanverbrauch gemessen. Beides sind wichtige Werte für die Konstruktion des Luftschiffs und die Berechnung der Flugzeit.

Die Anschließende Diskussion gab wichtige Vorgaben für die nächste Versuchreihe, in der wir die favorisierte Düsengeometrie genauer vermessen und das Gesamtsystem der Brenner erproben und verbessern werden.

Bild

2. Homepage in english!

Stephan und MartinW haben die Hompage ins englische übersetzt. So können sich auch englischsprachige Luftschiffer über unser Projekt informieren. Anlass war eine Anfrage aus England.

Man beachte, auch das Video zur Projektvorstellung kann nun „international“ verstanden werden.

Wer gleich mal kucken will: http://www.isoluftschiff/englisch/Projekt.html

3. IsoLuftschiff Logo bald als Aufkleber

Bald gibt’s Aufkleber mit unserem Iso-Logo drauf. Vorstellbar ist auch, das wir T-Shirts drucken lassen. Wer da Ideen zu hat, bitte melden!!!!

Nachtrag: hier kannst Du die Aufkleber herunterladen (PDF)

4. Bau eines 4 Meter Luftschiffs!?


Wir haben die Möglichkeit, aus einem hitzebeständigen Material (ohne Isoschicht) ein „kleines“ 4-5 Meter langes Heißluftschiff zu bauen.

Morgen werden wir darüber sprechen und diskutieren.

5. Fertigung der 100m³ Isohülle

Wir wollen uns bald mit dem Hüllensponsor treffen. Dazu sollten wir das Schnittmuster vorbereiten und noch über einige Details sprechen. Am besten bereiten 3-4 von uns einige Informationen über den Projektstand vor und machen einen Termin aus.

6. Luftschiff-Regatta Fr.13.02. Peter-Behrens-Halle

Auch dieses Semester gab es wieder eine Luftschiff-Regatta der Studenten der Einführung in die Luft- und Raumfahrt. Sechs von den Studenten selbst entworfen und gebaute Luftschiffmodell gingen an den Start. Es war ein voller Erfolg und ein schönes Spektakel, sicher auch für die Schüler einer Berliner Oberschule, die als Zuschauer schon mal sehen durften, was Studenten eigentlich so tun ;-)

Milan, Lars , Martin W und MartinZ unterstützten die Tutoren und Studenten tatkräftig und gingen mit eigenen Konstruktionen (außer Konkurrenz versteht sich ;) mit an den Start.

Bild

7. Exkursion nach Friedrichshafen

Auch dieses Jahr fahren hoffentlich wieder viele von uns zur DGLR Leichter als Luft Tagung. Diesmal in Friedrichshafen am schönen Bodensee, dem Ausgangspunkt der großen Zeppelinära.

Zeitraum ist der 27. und 28. März 2009. Kosten versuchen wir gering zu halten.

Je mehr von euch ihr Interesse bekunden mitzufahren, desto wahrscheinlicher wird das ganze! Also meldet euch bitte. (Auch eine Absage von dir hilft bei der Planung)

zurück zum aktuellen Beitrag

Verzeichnis der Beiträge

13. Juni 2009

Sonderseite zur LNDW 2009 mehr

1. März 2009

Wir haben einige Versuche mit unserem Brenner und Camping Gaskartuschen vor. mehr

23. Februar 2009

hier nach langer Sendepause eine kurze Zusammenfassung der letzten Wochen mehr

25. Januar 2009

Wie (fast) jede Woche eine kurze Zusammenfassung mehr

16. Dezember 2008

Bei unser ersten Weihnnachtsfeier trafen sich die Schar der Beteiligten sowie Interessierte, unter anderem unser Schirmherr Prof. Dr. J. Thorbeck. Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und eine guten Rutsch ins neue Jahr.

Weihnachten08

7. Dezember 2008

Die Webseite wurde etwas überarbeitet. Galerie nun aktiv.

4. Dezember 2008

Agenda festgelegt.

25. November 2008

Nach der Präsentation Anfang November haben sich bei uns circa 40 Interessenten gemeldet. Diese haben Ideen zum Brenner, dem Leitwerk und vieles Andere beigetragen.

Nach weiteren Zusammenkünften haben sich die Beteiligten auf folgende Rahmenbedingungen geeinigt.

Ausgangspunkt ist die Nutzlast von einem Kilogramm. Das Luftschiff soll sich bis zu 36 km/h schnell sich durch die Lüfte bewegen.

Die Ausmaße des Luftschiffs sind dann folgende: 14 m Länge,
3 m Rumpfdurchmesser. Gesamtgewicht ca 20 kg.

Benötigt werden zum Auftrieb 3 Brenner, je 40 kW Leistung, sowie für den Vortrieb zwei Motoren zu je 400 W.